Quantcast
Channel: Kochshooting
Viewing all 170 articles
Browse latest View live

SÜDTIROL / PUSTERTAL

$
0
0

Urlaub ist immer schön. Urlaub in einer beeindruckenden Berglandschaft bei traumhaftem Wetter ist noch schöner. Urlaub in einer beeindruckenden Berglandschaft bei traumhaftem Wetter und mit netten Freunden ist das Allerschönste.
Und genau das durften wir heuer im Oktober im Pustertal genießen. Zu Beginn einige Fotos vom Sonnenaufgang (aufgenommen von unserem Hotelzimmer aus)...




Rundwanderung um den Pragser Wildsee.





Wanderung von den Reinbachfällen zur Burg Taufers.





Rückfahrt über den Staller-Sattel, den Felbertauern und den Paß Thurn.





Dieser Post ist speziell für Anke und Anton - nochmals danke für die nette Reisebegleitung.





ADVENTKRANZ

$
0
0


Buchstäblich beinahe in letzter Minute habe ich heuer unseren Adventkranz gemacht.

Im HERBSTURLAUB IN SÜDTIROL habe ich dafür schon allerlei Zweige, Flechten und Tannenzapfen gesammelt. Der Göttergatte hat sich nicht nur einmal über mich lustig gemacht und gemeint - ob es nötig sei, für 1 Adventskranz den halben Wald mitschleppen zu müssen! Männer halt! Keine Ahnung von dieser Materie! 
Letztendlich habe ich mich doch durchgesetzt - obwohl ich zugeben muss, das Auto hat danach ausgeschaut wie Sau - sorry!?! 


Advent, Advent ein Lichtlein brennt - erst eins, dann zwei dann 3 dann 4 - dann steht das Christkind vor der Tür! 

Dieses Mal habe ich für den Adventkranz Naturtöne gewählt und 2 Kränze gemacht (1 Kranz mit Zapfen und 1 Kranz mit Tannengrün)  - das Ganze dann aufgehübscht mit Zweigen, Flechten und Holzsternen - 1 habe nix angeklebt, dann kann ich es noch einmal verwenden - ist zwar nicht professionell - aber dafür praktisch ;-).

Wir wünschen euch einen wunderbaren 1. Advents-Sonntag!








HASELNUSS-STERNE

$
0
0


In der Weihnachtsbäckerei - gibt's so manche Leckerei!

Und nicht nur das - an Backtagen herrscht bei mir das Küchenchaos pur! Unzählige Schüsseln, Bleche, Dosen, Backzutaten stapeln sich. Halbfertige Kekse und fertige Kekse stehen rum. Das Positive - es duftet herrlich weihnachtlich. Das Peinlichste was an solchen Tagen allerdings passieren kann ist, wenn jemand an der Tür läutet. So ein Chaos lässt sich nicht in einer Minute beseitigen. Am besten Augen zu und durch. Zur Not ein paar Kekse anbieten und lächeln. Und inständig hoffen, dass der Besuch merkt/sieht, dass das Chaos sozusagen nur temporär besteht! Ich frage mich manchmal wirklich ob das nur bei mir so ist???

Diese Haselnussbäckerei (ein altes Familienrezept) ist besonders mürb und zergeht förmlich auf der Zunge! 


Zutaten:
140 g Butter
100 g Staubzucker
140 g Mehl
140 g geriebene Haselnüsse
1 Ei
1 Ei zum Bestreichen
geriebene Haselnüsse zum Bestreuen
Ribisel-Marmelade zum Füllen



Zubereitung:
  • Zutaten rasch zu einem Mürbteig verarbeiten und zu einer Kugel formen und zugedeckt im Kühlschrank rasten lassen
  • Da der Teig sehr mürb ist - empfiehlt es sich diesen zwischen 2 Lagen Backpapier auszurollen 
  • Sterne ausstechen - bei der Hälfte der Sterne in der Mitte noch ein Loch ausstechen
  • Gelochte Sterne mit versprudeltem Ei bestreichen und mit geriebenen Haselnüssen bestreuen
  • Sterne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im vorgeheizten Backrohr bei 180° für ca. 15 Minuten backen
  • Kekse sofort vom Backblech nehmen und mit Ribisel-Marmelade bestreichen und zusammensetzen







Quelle: Mama/Oma

LINZER KIPFERL

$
0
0


So richtig Weihnachtsstimmung mag bei mir noch nicht aufkommen! Im Garten blüht sogar noch eine unserer Duftrosen und vereinzelt finden sich auch noch reife Himbeeren. Meine 2 Herzensmenschen sind aber trotzdem schon in Keks-Laune und haben sich Gespritzte Linzer Kipferl gewünscht - sozusagen zum "warmbacken"! Und dann haben sie gemeint, wenn ich eh schon beim Backen bin kann ich ihnen ja auch noch die Lieblingskekse 


- Kokoskegel
- Florentiner
- Teekrapferl
- Süße Käsestangerl
- Lebkuchenwürfel
- Zitronensterne
- Krokant-Kürbis-Kern-Stangerl
- Champagner-Busserl

machen. Die Rezepte dazu gibt es in Kürze auf dem Blog - also bei Interesse einfach nächste Woche wieder bei mir reinschauen! 

Diese Linzer Kipferl schmecken einfach unwiderstehlich und der Teig ist mürb und lässt sich sehr gut aufspritzen!



Zutaten:
250 g weiche Butter
100 g Staubzucker
3 Eidotter
Abrieb einer Bio-Zitrone
330 g Mehl (gesiebt)
Marmelade nach Wahl zum Bestreichen
Schokoladeglasur



Zubereitung:
  • Butter mit dem Staubzucker sehr schaumig rühren - Eidotter und Zitronenabrieb dazugeben und nochmals gut verrühren
  • Das gesiebte Mehl vorsichtig beimengen 
  • Masse in einen Spritzsack füllen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech möglichst gleich große Kipferl aufdressieren
  • Backrohr auf 180 ° vorheizen 
  • Kipferl ca. 15 Minuten schön goldgelb backen und gut auskühlen lassen
  • Die Hälfte der Kipferl mit Marmelade bestreichen und dann einfach 2 Kipferl zusammensetzen
  • Kipferlspitzen in Schokoglasur tauchen








Quelle: Mama


KOKOSBUSSERL

$
0
0



Im Backwahn kann es schon mal passieren, dass man plötzlich ziemlich viel Eiklar hat, und man hin und her überlegt, was man machen könnte. Jetzt und hier kann ich ja zugeben, dass ich schon mehrmals damit geliebäugelt habe, endlich auch mal Macarons zu probieren. Aber wenn ich dann auf einigen Blogs lese, dass das ziemlich in die Hose gehen kann - dann erspare ich mir und euch das lieber. Da bleib ich gescheiter beim Kokosbusserl-Rezept meiner Großmutter. Da weiß ich, was mich erwartet, und es gibt keine bösen Überraschungen. Diese Busserl schmecken genauso wie früher auf dem Jahrmarkt - weich, zart duftend nach Kokos mit einem Hauch von Zitrone. 


Zutaten:
Pro Eiklar
40 g Staub- und Kristallzucker gemischt
(wer mag kann auch gerne Rohzucker verwenden - schmeckt auch prima)
1 TL Honig
Abrieb 1 Bio-Zitrone
etwas Zitronensaft
60 g Kokosette





Zubereitung:

  • Eiklar schaumig rühren und mit dem Zucker sehr steif aufschlagen
  • Honig und Zitronensaft dazugeben und die Kokosette unterheben
  • Kleine Häufchen (ich habe diesmal kleine Kegel gemacht) auf Backpapier setzen und im vorgeheizten Backrohr bei 180 ° ca. 20 Minuten backen
  • Wer mag kann die Kegel noch in Schokolade tunken
  • Zum Aufbewahren der Busserl gebe ich - so wie es die Oma früher auch immer gemacht hat - noch einen kleinen Apfelschnitz dazu - sicher ist sicher ;-) 



Quelle: Oma







FLORENTINER

$
0
0

 

FLORENTINER - ich liebe Sie! Jedes Jahr führe ich mit meinem ISCH (inneren Schweinehund) dieselbe Diskussion - machen oder nicht machen? Irgendwie ist der ISCH immer stärker!  Warum? Ich sag nur so viel: Herrlich karamellig und knusprig - einfach unwiderstehlich!


Zutaten/Zubereitung:
  • 100 g Butter
  • 120 g Zucker
  • 30 g Honig
  • 1/8 Liter Sahne
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb einer Bio-Zitrone 
  • Die obigen Zutaten ca. 5 Minuten kochen lassen
  • 50 g feinst gehacktes Orangeat (wer das nicht mag, kann es beliebig ersetzen z.B. durch Cranberries, etc. !)
  • 100 g Sesam
  • 200 g Mandelblättchen
    ebenfalls unterrühren und alles gut vermengen
  • Die Masse dann gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im vorgeheizten Backrohr bei 190 ° für ca. 15 bis 20 Minuten backen - die Masse sollte eine karamellige Farbe annehmen
  • Sofort in Stücke schneiden und abkühlen lassen
  • Nach dem Erkalten entweder das Ende in Schokoglasur tunken oder die Unterseite gänzlich mit Schokoglasur bestreichen

Und noch was - der Kekswahnsinn auf dem Blog geht munter weiter. Das nächste Rezept steht schon so gut wie in den Startlöchern. Es gibt "Teekrapferl" (diesmal ein Rezept von der Uri-Oma) lasst euch einfach überraschen!




Quelle:
Abgewandelt nach einem Rezept aus

"Das Kinderhaus Keksbackbuch"








TEEKRAPFERL

$
0
0

Unsere Uri-Oma hat in früheren Zeiten sprichwörtlich "kiloweise" Kekse gemacht, und uns und zahlreiche Nachbarn mit Ihren Köstlichkeiten verwöhnt. Zig Sorten hat sie immer gebacken - jedenfalls mindestens 20! Man stelle sich das mal bildlich vor! Ich backe ja auch ganz gern, aber irgendwann reicht es mir - und zu 20 verschiedenen Sorten habe ich es bisher noch nie gebracht. Von den Teekrapferln  musste die Uri-Oma immer ganz besonders viel machen - die gehören sozusagen zu den Lieblingskeksen der Familie! 

Das Rezept ist ganz einfach und recht unspektakulär - aber fürchterlich lecker!

Zutaten:
80 g Zucker
Mark einer Vanilleschote
160 g Butter
200 g Mehl
80 g geriebene Mandeln

Fülle:
200 g Zartbitter-Schokolade


Zubereitung:
  • Zutaten zu einem Teig verkneten und kühl stellen
  • Teig zwischen Backpapier ausrollen und Kekse ausstechen (ich habe verschiedene Größen gewählt - muss aber natürlich nicht sein)
  • Auf ein mit Backpapier ausgelegtem Blech im vorgeheizten Backrohr bei 180 ° ca. 10 Minuten goldgelb backen - auskühlen lassen
  • Dazwischen Zartbitter-Schokolade im Wasserbad bei kleiner Hitze schmelzen lassen (wer mag kann gerne auch noch Zutaten wie:
    Amaretto, Cointreau, Rum etc. dazugeben)
  • Ein kleiner Tupfen Schokolade auf das größere Keks geben - kleineres Keks oben drauf setzen und zum Schluss noch einen Tupfen Schokolade - draufsetzen - abkühlen lassen - fertig!






Quelle: Uri Oma












WEIHNACHTSDEKORATION

$
0
0


Heute gibt es mal kein Rezept sondern einfach nur ein paar Impressionen meiner Weihnachtsdekoration - vielleicht gefällt's euch ja?


ADVENT

Der Frost haucht zarte Häkelspitzen
Perlmuttergrau ans Scheibenglas.
Da blühn bis an die Fensterritzen
Eisblumen, Sterne, Farn und Gras.

Kristalle schaukeln von den Bäumen,
Die letzten Vögel sind entflohn.
Leis fällt der Schnee ...... In unsern Träumen
Weihnachtet es seit gestern schon.


Dieses wunderbare Adventgedicht ist von
Mascha Kaléko (1907-1975)






















SÜSSE KÄSESTANGERL

$
0
0


Als mir eine liebe Arbeitskollegin von diesen Käsestangerln erzählte, konnte ich mir kaum vorstellen, dass mir das schmecken würde. Schmelzkäse-Ecken in süßen Keksen - das passt für mich irgendwie nicht zusammen. Erst als sie mir eine Kostprobe mitbrachte, hat sie mich überzeugt - ja und seither gehören diese Käsestangerl zum "Alle Jahre wieder Gebäck" bei uns! Luftige Baisermasse trifft pikanten Mürbteig - eine wahrlich treffliche Liaison! 


Zutaten:
250 g Mehl
2 Eidotter
2 Eiklar
250 g Butter
2 Schmelzkäse-Eckerl 
1 Prise Salz
170 g Rohrzucker
2 TL Backkakao


Zubereitung:

  • Aus dem Mehl, den Schmelzkäse-Ecken, dem Butter und den 2 Eidottern und der Prise Salz einen Mürbteig herstellen und kühl rasten lassen
  • Eiklar mit dem Zucker cremig aufschlagen - beiseite stellen
  • Mürbteig dünn ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben
  • Eiklar-Masse aufstreichen (Achtung: 2 Esslöffel davon zurückbehalten und mit Kakao verrühren) und gleichmäßig auf dem Mürbteig verteilen
  • Die mit Kakao verrührte Eiklar-Masse in einen Spritzbeutel mit kleinem Loch füllen (es geht auch ein Gefriersackerl wo man einfach eine Ecke abschneidet) und in dünnen Streifen auf die Eiklar-Masse spritzen
  • Quer zu diesen Streifen mit einem Schaschlik-Stäbchen ein Esterhazymuster durchziehen 
  • Im vorgeheizten Backrohr bei 160 ° für ca. 15-20 Minuten backen  - der Schaum soll hart und leicht gebräunt sein
  • Sofort in Streifen oder Ecken schneiden und abkühlen lassen

  • Im Originalrezept werden die Stangerl einzeln ausgeradelt - das ist mir jedoch zu umständlich und zu mühsam - und wie man sieht, kann man das nach dem Backen auch noch problemlos erledigen :-)







BRUCH-SCHOKOLADE

$
0
0


Schokolade ist einfach "unwiderstehlich" - ein richtiger Glücklichmacher, Seelentröster und vor allem immer eine leckere Geschenkidee! Bruchschokolade ist ruckizucki gemacht und eignet sich ganz hervorragend als selbstgemachtes Last-Minute-Geschenk aus der Küche! 



Zutaten:
200 g oder mehr hochwertige Schokolade nach Wahl

(wer mag kann helle und dunkle oder weiße Schokolade auch noch dazugeben)
Für ein feines Aroma eignet sich besonders gut: 
Mark einer Vanilleschote
Alternativ:
* 1 Prise Zimt
* 1 TL Honig
* Cointreau, Rum, Sekt usw. usw. 
Belag:
ca. 10 g  beliebige Nüsse (geröstet - gibt ein feines Aroma!)
10 g Cranberries
5 g Pistazien
Alternativ:

* getrocknete Früchte
*
 Kokosraspeln
*Krokantstückchen
*Mini-Marshmallows - wobei da finde ich persönlich, dass man sich die Schokolade damit eher verhaut ;-)
*und und und und (lasst eurer Phantasie einfach freien Lauf)


Zubereitung:

  • Schokolade hacken und im Wasserbad auf kleiner Hitze schmelzen und Aromazutaten nach Wahl dazugeben
  • Backblech mit Backpapier belegen und die geschmolzene Schokolade gleichmäßig verteilen (Wer mag kann mit heller Schokolade auf dunkler Schokolade schöne optische Kontraste erzielen!) 
  • Sofort danach mit dem Belag deiner Wahl bestreuen und die Schokolade an einem kühlen Ort gut durchtrocknen lassen 
  • Dann Stückchen abbrechen oder mit einem Messer in kleine Täfelchen schneiden 
  • Nett verpacken und lieben Mitmenschen eine kleine Freude bereiten oder ganz einfach selber genießen









LEBKUCHEN-WÜRFEL

$
0
0

Lebkuchen - das Weihnachtsgebäck schlechthin! Aromatisch, würzig und durch und durch weihnachtlich! Schon allein der Duft der beim Backen verströmt wird, ist traumhaft. Es gibt ja Lebkuchen-Rezepte, wo der Teig monatelanger Reifung bedarf und nach dem Backen so hart ist, dass man sich die Zähne daran ausbeißen kann. Nein, sowas ist nicht mein Ding! Dies ist ein absolut unkompliziertes Lebkuchen-Rezept, das fantastisch schmeckt! Das arbeitsintensive Ausstechen entfällt auch, weil dieser Lebkuchen auf dem Backblech gebacken wird und danach einfach in kleine Würfel geschnitten wird! Ich finde, dass man sich mit diesem Rezept die Adventszeit definitiv versüßen sollte!

Zutaten für 1 Backblech
350 g Mehl
200 g Zucker
100 g geriebene Nüsse
4 TL Lebkuchengewürz
30 g feinst gehacktes Orangeat
 (wer das nicht mag lässt es einfach weg)
3 TL Zimt
1 Pkg. Vanillezucker
1 Pkg. Backpulver
1/4 l Milch
150 g Butter
3 EL Honig
4 Eier

Schokoladeglasur 


Zubereitung:
  • Die trockenen Zutaten miteinander vermischen
  • Milch, Butter und Honig miteinander vorsichtig erwärmen - etwas abkühlen lassen und danach die Eier dazugeben - mit den trockenen Zutaten zu einem Teig vermengen
  • Teigmasse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und im vorgeheizten Backrohr bei 170 ° ca. 20 bis 25 Minuten backen
  • Auskühlen lassen - mit Schokoladeglasur bestreichen und in mundgerechte Würfel schneiden







ZITRONEN STERNCHEN

$
0
0

Ich mache die Kekse so gut es geht alle auf einmal. Der Vorteil daran ist, dass man zumindest einen Großteil des Allweihnachtlichen Backwahnsinns erledigt und Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeits-kollegen "keksbeglückt" den süßen Genüssen frönen können.

Ehrlich gestanden bin ich richtiggehend froh, wenn diese 
"Mistdinger" sozusagen außer Haus sind - ihr versteht wie ich das meine oder?

Wer es gerne zitronig mag - sollte diese Zitronensternchen ausprobieren - die schauen nicht nur toll aus sondern schmecken echt himmlisch!

Zutaten:
2 Eigelb
100 g Zucker
250 g Mehl
200 g Butter
1 Pkg. Vanillezucker
Abrieb von 2 Biozitronen 
1 Prise Salz

Für den Guss:
100 g Staubzucker
ca. 2 EL Zitronensaft 
Zuckerperlen zum verzieren


Zubereitung:
  • Aus den obigen Zutaten bereitet man einen Mürbteig - zugedeckt kühl rasten lassen 
  • Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und Sterne ausstechen
  • Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Rohr bei 180 ° ca. 10 bis 12 Minuten schön goldgelb backen
  • Für den Guss den Staubzucker sieben und mit dem Zitronensaft glatt rühren
  • Sterne vom Blech nehmen und noch warm mit dem Zuckerguss bestreichen und mit Zuckerperlen verzieren - that's it!













KROKANT-KÜRBIS-STANGERL

$
0
0

Das vorletzte Rezept meiner heurigen Weihnachtsbäckerei sind Krokant-Kürbis-Stangerl. Wer gerne den Geschmack von Kürbiskernen mag - wird auch diese Stangerl lieben - anderen sollten lieben die Finger davon lassen. Wir mögen das und können sprichwörtlich nicht die Finger davon lassen :-)!

Zutaten Stangerl
280 g Mehl
210 g Butter
70 g Rohrzucker
Mark einer Vanilleschote
1 Prise Salz
100 g Kürbiskerne (gerieben und geröstet)
2 TL Kürbiskernöl

Zutaten Kürbiskrokant
40 g Kürbiskerne (geröstet)
40 g Zucker
1 TL Kürbiskernöl

Schokoladeglasur (dunkel und/oder hell) 


Zubereitung Stangerl:
  • Mehl, Butter, Kristallzucker, 1 Prise Salz sowie die geriebenen Kürbiskerne und das Kürbiskernöl zügig zu einem Teig verarbeiten
  • Den Teig in Klarsichtfolie wickeln und ca. 1/2 Stunde kalt stellen
  • Backofen auf 180 ° vorheizen
  • Backblech mit Backpapier auslegen
  • Stangerl formen und auf dem Backblech auslegen
  • Im vorgeheizten Backrohr ca. 15 Minuten backen bis die Stangerl ganz leicht gebräunt sind - dann herausnehmen und gut auskühlen lassen
Zubereitung Krokant:
  • Kristallzucker im Topf karamellisieren lassen
  • Kürbiskerne und Kürbiskernöl dazugeben und gut durchrühren
  • Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech aufstreichen und erkalten lassen
  • Danach in der Küchenmaschine fein reiben
  • Die gut ausgekühlten Stangerl zuerst in Schokoladeglasur und dann in Kürbiskrokant tauchen und gut durchtrocknen lassen - am Schluss nochmals mit Schokoladeglasur verzieren 
  • Sofort eine Kostprobe machen ;-)
















CHAMPAGNER-BUSSERL

$
0
0


Das Leben ist zu kurz um schlechte Kekse zu essen!

Getreu diesem Motto gibt es heuer als Highlight meiner Weihnachtsbäckerei ein Rezept für "Champagner-Busserl", und die sind wirklich ein Kracher - mehr gibt's nicht zu sagen. 


Zutaten für die Busserl
 250  g Butter
140 g  Staubzucker
1  Pkg. Vanillezucker
250 g Mehl
30 g  weißes Kakaopulver (ich nehme Caotina blanc)
1 TL Backpulver
1 Prise  Salz
2 Eier
1   Eidotter
weiße Schokoladeglasur zum Tunken
Zutaten für Fülle:
150 g weiße Schokolade
40 g Butter
40 g Staubzucker
8 Esslöffel Champagner (Prosecco oder Sekt eignet sich natürlich auch prima )
abgeriebene Schale einer Biozitrone
1 TL Zitronensaft
 


Zubereitung Busserl:
  • Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren - sodann nach und nach Eier und Eidotter untermischen
  • Mehl, Backpulver und Kakao zusammen gut vermischen und mit der Masse vermengen
  • Backrohr auf 160 ° vorheizen
  • Mit dem Dressiersack Busserl auf ein mit Backpapier belegtes Blech aufspritzen und ca.10 Minuten backen
    Achtung: Die Masse neigt dazu sich auszubreiten - bitte etwas Platz dafür berücksichtigen - ich mache immer recht kleine Tupfen - sonst hat man danach Busserl in den Dimensionen von Riesencookies 
  • Busserl gut auskühlen lassen

Zubereitung Fülle:
  • Weiße Schokolade im Wasserbad bei geringer Hitze schmelzen
  • Butter und Zucker mit dem Mixer gut schaumig rühren
  • Danach die geschmolzene weiße Schokolade, Champagner, Zitronenschale und Zitronensaft zufügen und so lange mit dem Mixer weiterrühren, bis eine feste cremige Masse entstanden ist (Achtet bitte unbedingt darauf, dass die Zutaten die gleiche Temperatur haben - sonst wird die Creme nix!!)
  • Creme in eine Spritzbeutel einfüllen und auf die Hälfte der Busserl draufdressieren
  • Die restlichen Busserl draufsetzen und alles kalt stellen, damit die
    Creme schön fest wird
  • Am Schluss die Busserl noch mit Schokolade tunken und verzieren












CHRISTMAS- PINA-COLADA-CUPCAKE

$
0
0


Schnell sind die Tage jetzt vergangen – zumindest für uns Erwachsene! Die Hektik des Alltags mit all den Verpflichtungen hat uns fest im Griff! Ich erinnere mich nur allzu gut an den Zauber der Weihnachtszeit,  als ich klein war. Keksduft im ganzen Haus, das Schreiben des Wunschzettels, geheimnisvolles Abendrot – mit der Erklärung, dass die Engel gerade sehr geschäftig beim Kekse backen sind :-)! Vorfreude im ganzen Haus! 


Da ich Gedichte jeglicher Art liebe, habe ich mich - in Erinnerung an diese Zeiten - an ein eigenes HAIKU gewagt: 


Eislaufen am See
Rote Wangen strotzend
vor Glück unendlich


Wenn ihr mit Gedichte/Haikus eher wenig anfangen könnt, hab ich natürlich auch was anderes weihnachtliches für euch :


                 PINA-COLADA CUPCAKES MIT STERNFRUCHT-TANNE




Zutaten Teig:
(ca. 6 -9 Stück abhängig von der Größe eurer Muffinförmchen)
200 g Ananas-Stücke (frisch oder aus der Dose) 
100 g Butter
75 g Staubzucker 
1 Ei
100 g Mehl 
2 TL Backpulver
50  g  Kokosflocken
2 cl Kokoslikör

Zutaten Topping:
150 g Mascarpone
100 ml Schlagsahne
40 g Staubzucker
1 EL Rum (wahlweise Ananassaft bzw. Kokoslikör)
Kokosflocken zum Bestreuen

1 Karambole (Sternfrucht) für die Sternfrucht-Tanne 
Holzspieße 
Zuckerstreusel zum Verzieren  




Zubereitung Teig:
  • Backofen auf 180 ° vorheizen
  • Butter, Staubzucker und Ei schaumig rühren
  • Mehl mit Backpulver und Kokosflocken vermischen und vorsichtig unter den Teig heben
  • Ananasstücke vorsichtig unterheben
  • Den Teig bis zu zwei Drittel Höhe vorsichtig in Muffinförmchen einfüllen und ca. 20 bis 25 Minuten im vorgeheizten Backrohr backen
  • Danach aus dem Rohr nehmen und gut auskühlen lassen

Zubereitung Topping:
  • 100 ml Schlagsahne steif schlagen und beiseite stellen
  • 150 g Mascarpone mit 40 g gesiebtem Staubzucker cremig verrühren
    Rum (alternativ: Kokoslikör oder Ananassaft) dazugeben
  • Geschlagene Sahne unterheben
  • Topping kuppelförmig auf die gut ausgekühlten Cupcakes aufbringen und in Kokosflocken eintauchen (habe die Kokosflocken in eine Tasse gegeben und die Cupcakes sozusagen kopfüber darin eingetaucht)
  • Sternfrüchte waschen, trocken tupfen und in Scheiben schneiden und sofort mit Zitronensaft beträufeln
  • Holzspieße etwas kürzen und die Scheiben auf den Spießen verteilen, so dass sie wie kleine Tannenbäume aussehen
  • Die Spieße auf die Cupcakes stecken und noch mit Zuckerperlen verzieren




Ich wünsche euch allen ein wunderschönes Weihnachtsfest im Kreise eurer Lieben. Genießt die ruhigen Stunden, schlemmt euch durch die Feiertage und lasst euch nicht zu sehr stressen!





PIZZABLUME

$
0
0

Hallo meine Lieben! Ich hoffe, ihr seid alle gut in das neue Jahr gestartet?

Mein Start in das neue Jahr war so gar nicht nach meinen Wünschen. Ich war total erkältet, und meine Nase hätte Rudolf dem Rentier ganz schön Konkurrenz gemacht! Aber jetzt, ist es vorbei und ich fühle mich wieder fit - na ja, zumindest halbwegs!

Es gibt wieder einmal etwas Pikantes auf unserem Blog! Überall im Netz stößt man ja jetzt auf solche Hefeblumen. Zumeist haben sie süße Füllungen. Da ich ohnedies schon länger vorhatte das zu probieren, hab ich mir gedacht, ich mach uns mal eine pizzaähnliche Version! Schmeckt super, lässt sich easy peasy vorbereiten und ist eine gute Idee wenn mal überraschend Gäste kommen! Also meine Lieben - ran an den Teig ! 


Zutaten Teig (Menge für ca. 4 - 6 Personen):
600 g Mehl
300 ml Wasser
1 Pkg. Trockenhefe
1/2 TL Zucker
2 TL Salz
50 ml Olivenöl

Zutaten Belag:
100 g Schinken
3 Sardellenringe (kann man auch weglassen - ganz nach Geschmack)
100 roter Paprika
100 g Zwiebel 
1 Knoblauchzehe
100 g Pizzakäse gerieben
1 Kugel Mozzarella
1 EL Tomatenmark
4 EL Tomatenpesto (Ketchup geht auch)
Pfeffer nach Geschmack


Zubereitung:
  • Für den Teig alle Zutaten zu einem Hefeteig verarbeiten und ca. 30 Minuten ruhen lassen bis er schön aufgegangen ist
  • Schinken, Sardellen, Paprika, Mozzarella, Zwiebel und Knoblauch ganz fein würfeln
  • Dann mit dem geriebenen Käse, dem Tomatenmark und dem Tomatenpesto zu einer gleichmäßigen Masse verrühren
  • Den Teig in 4 gleichmäßige Stücke teilen und zu möglichst gleich großen runden Böden ausrollen
  • Auf den 1. Boden etwa 1/3 der Belagmasse verteilen dann den 2. Boden drauflegen und wieder 1/3 der Belagmasse draufgeben, 3. Boden drauflegen und die restlich verbliebene Belagmasse aufstreichen - (ich habe zusätzlich noch etwas Parmesan darübergeraspelt) und mit dem 4. Boden die Torte abschließen 
  • Die so entstandene Torte in ca. 16 möglichst gleichmäßige Tortenstücke teilen - jedoch in der Mitte einen Kreis im Durchmesser von ca. 5 cm freilassen (bitte da nicht reinschneiden!!  Ich habe einfach eine Kaffeetasse zu Hilfe genommen und am Teig abgedrückt - dann sieht man wie weit, man schneiden kann)
  • Dann jeweils 2 nebeneinander liegende Stücke zweimal nach außen verdrehen - bzw. so auch mit den restlichen Stücken verfahren
  • Im vorgeheizten Backrohr bei ca. 220 ° ca. 25 bis 30 Minuten backen




Ich hoffe, ich hab euch das Prozedere einigermaßen verständlich beschrieben?

Wünsch euch eine schöne Woche und freu mich, wenn ihr wieder mal bei uns reinschaut!











BUCHTELN MIT VANILLESOSSE

$
0
0

Bei all der Vielfalt die man heute allerorts findet, sind es doch oftmals ganz einfache Dinge, die unser Herz höher schlagen lassen. In memoriam  an meine Omi gibt es daher auf dem Blog jetzt öfter mal Rezepte die mich an meine Kindheit erinnern. Omis Gerichte waren "meist" recht einfach und ohne Schnickschnack und Tamtam vorzubereiten - dafür gab es aber 100 % Geschmack pur! Buchteln (bei uns auch Wuchteln, Rohrnudeln genannt) sind einfach umwerfend gut!



Zutaten Buchteln (ca. 24 Stück)
20 g Germ (alternativ: 1 Pkg. Trockengerm)
500 g Weizenmehl
100 g Feinkristallzucker
1/8 Liter gewärmte Milch
100 g  zerlassene Butter
3 Eidotter
1 ganzes Ei
abgeriebene Schale einer Biozitrone
1 Prise Salz
1 kleines Glas Marmelade nach Wahl (zum Befüllen)
zerlassene Butter zum Bestreichen
Staubzucker zum Bestreuen

Zutaten Vanillesauce:
1 Liter Milch
1 Pkg. Puddingpulver Vanille
30 g Zucker
1 cl Rum (kann sein - muss aber natürlich nicht)




Zubereitung Buchteln:
  • Aus ca. 1/3 der lauwarmen Milch, dem Germ und 1/3 des Mehles wird ein sogenanntes Dampfl  (= Vorteig) angesetzt - dieses wird mit etwas Mehl noch bestäubt - mit einem Tuch zugedeckt und an einen warmen Ort gestellt - danach sollte die Masse um ca. das Doppelte aufgegangen sein
  • Die restliche Milch, Butter und Eidotter sowie das ganze Ei, das restliche Mehl, die geriebene Zitronenschale und das Salz werden sodann zum Dampfl hinzugefügt und zu einem seidig glänzenden Teig geknetet
  • Teig an einem warmen und zugfreien Ort mindestens eine weitere 1/4 Stunde aufgehen lassen
  • Teig danach auf einem bemehlten Brett ca. 1 cm dick auswalken und in ca. 24 Stücke teilen
  • Auf jedes Teigstück 1 gehäuften Teelöffel Marmelade geben (sehr lecker schmeckt auch eine Mohn- oder Topfenfülle
  • Gefüllte Teigstücke zusammenschlagen (möglichst so, dass die Marmelade nicht ausläuft!) und in eine mit Butter ausgefettete Auflaufform dicht an dicht einschlichten
  • Zum Schluss noch jede Buchtel mit etwas flüssiger Butter bestreichen und im vorgeheizten Backrohr bei ca. 180 ° zwischen 35 und 40 Minuten schön goldgelb backen 
  • Aus dem Rohr nehmen und mit Staubzucker bestreuen

Zubereitung Vanillesoße:
  • 6 Esslöffel Milch entnehmen und mit Zucker und Vanillepuddingpulver glatt rühren
  • Übrige Milch aufkochen lassen - Rum hinzufügen und das angerührte Puddingpulver einrühren - kurz aufkochen lassen und über die Buchteln gießen







Quelle: Oma / Mama 






WINTERSONNE

$
0
0

Heute ist schon der letzte Tag im Jänner - die Tage werden wieder spürbar länger und ehe man es sich versieht, neigt sich die kalte Jahreszeit schon wieder dem Ende zu.
Aber erst einmal hat uns der Winter noch fest im Griff.  Und neben den unangenehmeren Dingen - wie Schnee schaufeln - kann man auch die schönen Seiten des Winters genießen. Und deshalb haben wir bei herrlichem Wetter eine Wanderung durch die tief verschneite Winterlandschaft unternommen. Mit den folgenden Fotos möchte ich euch auf diesen Winterspaziergang mitnehmen.



GROSSMUTTERS APFELKUCHEN

$
0
0


Voriges Jahr hatten wir eine reichliche Apfelernte (das 1. Mal übrigens!). So reichlich, dass wir sogar Äpfel im Keller einlagern konnten. Aber wie das manchmal so ist, aus den Augen aus dem Sinn. Verhunzelt und verrunzelt fristen sie im dunklen Keller ihr Dasein. Der Geschmack ist zwar noch tipptopp, nur die Konsistenz lässt sehr zu wünschen übrig.  Apfelkuchen ist in diesem Fall das Zauberwort! Genau so einen nämlich, wie ihn unsere Oma immer gemacht hat. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich als Kind immer zuerst das Gitter gegessen habe und dann erst den Rest. Das Gitter fand ich nämlich damals nicht so prickelnd ;-). Letztens hatte ich diesen Kuchen dann ohne dieses Gitter gemacht - tja, und ich muss sagen - Geschmäcker ändern sich, jetzt finde ich, dass das Gitter unbedingt dazugehört!


Zutaten Mürbeteig
( Springform - 28 cm Durchmesser)
500 g Mehl
150 g Staubzucker
200 g Butter
2 Eier
Abrieb einer Biozitrone
1 Prise Salz

Zutaten Apfelmasse:
1  kg Äpfel
150 g Kristallzucker
1 Pkg. Vanillezucker
Saft von 1 Biozitrone
2 TL Zimt
3 EL Rum



Zubereitung Mürbeteig:
  • Die Teigzutaten rasch verkneten und den Teig für ca. 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen
Zubereitung Apfelfülle / Kuchen:
  • Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden und mit dem Kristallzucker, Vanillezucker, Zimt und Zitronensaft dünsten
  • Rum dazugeben und dann das Ganze mit dem Pürierstab pürieren - danach auskühlen lassen
  • 2/3 des Mürbeteiges ausrollen und in eine mit Backpapier ausgekleidete Tortenform geben 
  • Apfelfülle darauf geben und die Masse schön glatt streichen
  • Aus dem restlich verbliebenen Mürbeteig dünne Rollen formen und gitterartig über die Apfelfülle legen
  • Im vorgeheizten Backrohr bei 180 ° für ca. 45 - 50 Minuten backen
  • Aus dem Rohr nehmen - auskühlen lassen und mit etwas Staubzucker bestreuen





Quelle: Oma



VALENTINSKEKSE

$
0
0


Der Valentinstag gilt ja als Tag der Liebenden! Bisweilen fällt es mir zunehmend schwerer, daran zu glauben.  Hat man früher hauptsächlich Blumen zum Valentinstag verschenkt, werden die Geschenkideen des Handels mittlerweile immer abstruser. Gelinde gesagt verschenkt man jetzt alles nur Mögliche und Unmögliche, wichtig ist nur, dass die Kasse tüchtig klingelt! Ich bin da ganz beinhart und kaufe am Valentinstag nix - aber auch wirklich gar nix! Es geht sogar soweit, dass ich dem Göttergatten ausdrücklich verbiete (nur dass das klar ist, dem verbiete ich sonst gar nix,  nicht dass ihr mir noch auf falsche Ideen kommt!) an diesem Tag was zu kaufen. So durch die Blume gebe ich ihm dann zu verstehen, dass er das Geschenke kaufen ruhig 1 Woche verschieben kann ;-)! Und bei dieser Gelegenheit überreiche ich ihm zum Valentinstag etwas Süßes - selbstgemacht natürlich, versteht sich doch oder? Heuer kriegt der Liebste Love-Kekse am Stiel - voriges Jahr gab es einen leckeren HERZKUCHEN.


Zutaten Mürbeteig
200 g Mehl
100 g Butter
100 g Staubzucker
1 Eidotter
1 Pkg. Vanillezucker
1 Prise Salz
abgeriebene Schale einer Biozitrone

Zutaten für die Schokofülle
100 g Schokolade Zartbitter
30 g Schlagsahne
(optional noch: 1 TL Cointreau oder Rum)

Zutaten für die Glasur
1 Eiklar
200 g Staubzucker gesiebt
1 cl Zitronensaft

Sonstige Zutaten:
Cakepop-Stiele 
Glitzerstaub
Zuckerdekor (Herzen etc.)



Zubereitung Kekse:
  • Aus den angegebenen Zutaten einen Mürbeteig zubereiten - zugedeckt ca. 45 Minuten kalt stellen
  • Backblech mit Backpapier belegen und den Backofen auf 175 ° vorheizen
  • Den Teig am besten zwischen Backpapier dünn ausrollen und mit beliebigen Formen ausstechen bis der Teig aufgebraucht ist
  • Die ausgestochenen Herzen/Buchstaben auf das Backblech legen und im heißen Ofen ca. 10 Minuten backen (bis die Kekse eine schöne goldgelbe Farbe bekommen) - danach aus dem Rohr herausnehmen und gut abkühlen lassen
  • Die Hälfte der Kekse mit der Schokoladefüllung bestreichen - dann einen Cakepop-Stiel daraufsetzen und zuletzt noch 1 Keks leicht andrücken

Zubereitung Schokoladefülle:
  • Schokolade fein hacken und mit der Schlagsahne (und dem Cointreau) bei kleiner Hitze und unter mehrmaligem Rühren schmelzen - danach abkühlen lassen (die Schokolade sollte eine schöne cremige Konsistenz aufweisen!)

Zubereitung Eiweißglasur:
  • Staubzucker in eine Schüssel sieben und die restlichen Zutaten dazugeben und verrühren bis die Masse schön glatt ist
  • Die gefüllten Kekse auf 1 Seite mit der Eiweißglasur bestreichen - wie ihr seht, ist mir das nicht wirklich gut gelungen - ich hätte es wissen sollen, Feinarbeit ist nicht wirklich meins :-( und dann noch wie gewünscht verzieren 




Abgewandelt nach einem Rezept der Lecker Bakery





Viewing all 170 articles
Browse latest View live