
Ich liebe es in Urlaubs-Erinnerungen zu schwelgen und die Fotos davon immer wieder mal anzuschauen. Damit ihr Euch - zumindest ein bisschen was darunter vorstellen könnt - haben wir diesen Post mit ein paar Fotos unseres letzten Sommerurlaubes in Schweden gespickt!
Und um dem ganzen den passenden Rahmen zu geben gibt es - sozusagen als Krönung - die wohl beliebteste Süßspeise der Schweden nämlich "KANELBULLAR" oder auf gut Deutsch "ZIMTSCHNECKEN"!
Ich verbinde mit Schweden unter anderem noch viele andere Sachen die ich total gern mag und zwar:
- Pippi Langstrumpf
- Rentiere
- Modernes Design
- Freundliche Menschen
- gemütliche Cafes
- zauberhafte Lädchen mit allerlei Krimskrams
- Midsommar
Kulinarisches wie:
- Graved Lachs
- Köttbullar
- Kladdkaka
- Glögg
- Glögg

Zutaten Teig:
- 300 ml Milch
- 50 g Hefe/Germ
- 750 g Mehl
- 125 g Zucker
- 150 g Butter
- 2 TL Kardamomkapseln
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Zutaten Füllung:
- 75 g Butter
- 100 g Zucker
- 2 EL gemahlener Zimt
- Hagelzucker zum Bestreuen
- 1 Ei verquirlt (zum bestreichen)
- Milch erwärmen, eine Tasse davon abnehmen und die Hefe darin auflösen, etwas Mehl einrühren und 15 Minuten gehen lassen (= Vorteig)
- Kardamomsamen im Mörser fein zerreiben
- In der restlichen Milch die Butter zerlassen sowie die Kardamomsamen ziehen lassen / Temperatur sollte jedenfalls"lauwarm" sein
- Restliches Mehl, Ei, Zucker, Salz zusammen mit dem Vorteig gut kneten. Der Teig sollte
weich sein - jedoch nicht mehr kleben - andernfalls noch etwas Mehl hinzugeben - Teig zu einer Kugel schleifen in eine Schüssel geben und mit einem Küchenhandtuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen bis sich der Teig verdoppelt hat
- Für die Füllung einfach die Butter zerlassen und mit dem Zimt und dem Zucker vermischen
- Teig nach dem Gehen nochmals kurz durchkneten, in 2 Portionen teilen und jeweils zu 5 mm dicken Rechtecken ausrollen
- Mit der Füllung bestreichen, zusammenrollen und in kleine Schnecken schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Nochmals mit einem Küchentuch abdecken und erneut 1/2 Stunde gehen lassen
- Mit verquirltem Ei bestreichen und zuletzt mit Hagelzucker bestreuen
- Im vorgeheizten Backrohr bei ca. 230 ° ca. 10 - 12 Minuten backen (je nachdem wie ihr es bevorzugt hell/dunkel)
Was ich an Zimtschnecken noch liebe:
- Sie lassen sich gut einfrieren (sofern nicht alle schon vorher weggefuttert werden!)
- Beim Backen verströmen sie einen wunderbaren Zimtduft im ganzen Haus!
